Im Rahmen des deutschen Kohleausstiegs wurde entschieden die Kohlekessel am EnBW-Standort Stuttgart-Münster 2026 stillzulegen. Um den Wegfall der Fernwärmeleistung auszugleichen, haben wir zwei Abhitzedampferzeuger (AHDE) mit insgesamt 180 MWth für ein hochmodernes Kraft-Wärme-Kopplungs-Gaskraftwerk (KWK-Gaskraftwerk) realisiert. Als Mittellastanlage konzipiert, dient sie der sicheren Strom- und Fernwärmebereitstellung, wobei der Gesamtstandort und das neue KWK-Gaskraftwerk vorwiegend wärmegeführt betrieben werden. Darüber hinaus ist das KWK-Gaskraftwerk H2-ready, d.h. Wasserstoffanteile bis zu 30 Vol.% können zukünftig verbrannt werden. Vorbereitet ist die Gesamtanlage für 100 Vol.% Wasserstoff, die Umrüstung kann in einem relativ kurzen Stillstand erfolgen. Zur Leistungssteigerung sind die AHDE mit einer Zusatzfeuerung in Form von Flächenbrennern am Kesseleintritt ausgestattet. Zur Erreichung der geforderten NOx-Emissionswerte kommt eine SCR zum Einsatz.
Eine Besonderheit ist, dass die AHDE keinen eigenen Kamin haben. Die Abgase werden stattdessen über den Gasturbinenkamin abgeleitet. So konnte die Anzahl der Kamine halbiert und somit der Einfluss auf das Stadtbild minimiert werden. Wegen der umliegenden Wohnbebauung werden strenge Schallauflagen eingehalten. Die kombinierte Stahlkonstruktion für das Gasturbinen- und Kesselgebäude und die AHDE reduzierte die Stahlmasse, die Gebäudehöhe und die Gesamtkosten im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf. Zusätzlich wurden rund 150 m BoP-Rohrleitungen an die bestehende Anlage angeschlossen.