A&U Energie in Wielsbeke erhält mit Dieffenbacher Energy als Generalunternehmer ein kosteneffizientes Kraftwerk. Niedrige Emissionen und damit niedrige Betriebskosten erreicht es durch den Einsatz der stationären Wirbelschicht-Technologie. Gleichzeitig ist der Kessel in Bezug auf die eingesetzten Brennstoffe sehr flexibel . Die Anlage, mit einer maximalen Feuerungsleistung von 90 MW verwertet Altholz der Klassen A1 - A4 (gemäß der deutschen Altholzverordnung). Damit der Anlagenbetreiber flexibel auf Brennstoffpreise und -verfügbarkeit reagieren kann, kann der Kessel neben diesem Hauptbrennstoff auch mit bis zu 50% Holzstaub befeuert werden, der über eine eigene Förderstrecke in die Wirbelschicht eingeblasen wird.
Der Frischdampf wird in einer Kondensationsdampfturbine entspannt, welche 20 MW elektrische Leistung produziert. Über eine Anzapfung werden bis zu 32 t/h Mitteldruck-Anzapfdampf von der Turbine zu einem Sekundärdampferzeuger geleitet, welcher daraus bis zu 31 t/h Prozessdampf sowie Heißwasser für einen Lebensmittelproduzenten erzeugt. Der Abdampf der Turbine wird in einem luftgekühlten Kondensator entspannt.
Durch die geringen NOx Emissionen der stationären Wirbelschichtfeuerung können die strengen Emissionsgrenzwerte für NOx allein mit einer SNCR Anlage eingehalten werden. Die Anlage ist zudem eine „Zero Waste Water Plant“, was bedeutet, dass alle anfallenden Abwässer der Anlage im Kraftwerksprozess genutzt werden und im Normalbetrieb keine Abwässer in die Kanalisation geleitet werden müssen. Um die Entsorgungskosten zu optimieren, werden die anfallenden Aschefraktionen aus Kessel, Vorabscheider und Gewebefilter getrennt gesammelt und gelagert.