Wir bieten Ihnen Lösungen, die Ihnen dabei helfen, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch Ihrer Anlage zu reduzieren und klimaschonender und nachhaltiger zu produzieren.
Mit umfangreichen Diagnosemöglichkeiten hilft die KI-basierte Digitalisierungplattform EVORIS, Energie und Rohstoffe einzusparen. Die Reports App informiert beispielsweise über auffälligen Halbzeugverbrauch, visualisiert den Energieverbrauch der Gesamtanlage und zeigt Abweichungen verständlich und zielgerichtet auf. Energiedaten lassen sich bis auf das produzierte Bauteil herunterbrechen. Weniger effiziente Produktionsabläufe können dadurch exakt lokalisiert und optimiert werden.
Mehr erfahrenDie DIEFFENBACHER-Kurzhub-Pressen sind auf minimalen Energieverbrauch bei hohen Presskräften und gleichzeitig kurzen Zykluszeiten ausgelegt. Die Pressen schließen bis kurz vor der Position, an der die Umformung stattfindet, über schnellschließende Zylinder mit geringem Ölvolumen. Erst danach wirken die eigentlichen Umformzylinder mit der entsprechenden Presskraft. So wird das zu komprimierende Ölvolumen im Vergleich zu konventionellen Konzepten (Langhubpressen) um bis zu 88% gesenkt. Gerade bei hohen Presskräften und kurzen Zykluszeiten können so signifikante Energieeinsparungen erzielt werden.
Mehr erfahrenDIEFFENBACHER-Pressen mit einer adaptiven Akkusteuerung optimieren den Energieverbrauch und reduzieren die Belastung der Maschine auf ein Minimum, indem sie während der ersten Hübe der Presse automatisch den exakten Energiebedarf für die aktuell anstehende Umformung je Bauteil ermitteln. Bei allen darauffolgenden Produktionszyklen wird der Akku des Hydraulikantriebs nur noch auf das entsprechend notwendige Druckniveau geladen.
Mehr erfahrenMithilfe drehzahlvariabler Pumpenantriebe lassen sich unnötige Energieverbräuche minimieren. Die Drehzahl der Pumpen wird entsprechend auf den jeweiligen Presszyklus angepasst oder sogar komplett abgeschaltet und auf diese Weise genau zu der richtigen Zeit nur die Menge an Energie bereitgestellt, die für die Umformung tatsächlich notwendig ist.
Mehr erfahrenBei der Herstellung von thermoplastischen Strukturbauteilen ermittelt das Heizungsmanagement der LFT-D Extruder automatisch die Charakteristik der Aufheizung des Systems. Mit der Ist-Aufnahme der Heizkurven werden die Aufheizzeiten so optimiert, dass unnötigen Warte- und Stillstandszeiten bei hoher Temperatur im System entfallen und kein unnötiger Energieverlust entsteht.
Mehr erfahrenDurch kombinierte Längen- und Breitenschnitte lassen sich zahlreiche Schnittmuster erzeugen. Die intelligente Nesting-Steuerung ermittelt automatisch das gewünschte Schnitt-/Legebild und nutzt dabei das vorhandene Material optimal aus. Zudem verringern Sie Ihren Ausschuss bei gleichbleibend hoher Bauteilqualität durch eine Inline-Gewichtsmessung der Zuschnitte und automatischer Gewichtskompensation.
Mehr erfahrenBei der speziellen Nesting-Methode der DIEFFENBACHER Fiberforge Tapelegeanlage werden Tapes in die notwendige Länge geschnitten und über einen Drehtisch lastorientiert zu einem Gelege kombiniert. Dabei können die Tapeenden in beliebigen Winkeln zwischen 0-45° beschnitten, eine Kontur mit geringstem Verschnitt erzeugt und eine erhebliche Materialeinsparung erzielt werden. Zudem wird durch eine intelligente, bauteilspezifische Legestrategie und Kombination unterschiedlicher Tapebreiten die Materialausnutzung maximal optimiert. Mit diesen Methoden konnte der Verschnitt auf lediglich 6,7 % reduziert werden im Vergleich zur Herstellung des gleichen Bauteils aus einem Organoblech mit 50 % Verschnitt.
Mehr erfahrenDie DIEFFENBACHER LFT-D-Anlage ermöglicht die effiziente Serienproduktion zur Herstellung von Bauteilen aus Recycling-Kunststoff. Das spezielle Setup der Gesamtanlage und die intelligente Steuerung des Compoundierprozesses ermöglicht es, verschiedenste Eingangsmaterialien zu verarbeiten und einen sehr hohen Recyclatanteil zu realisieren. So kann beispielsweise bei der Produktion von Transportpaletten eine Recyclingquote von 40% erreicht werden. Zudem können Produktionsabfälle, z. B. aus dem Stanzprozess, direkt dem Produktionsprozess zugeführt und somit der Abfall auf ein Minimum reduziert werden.
Mehr erfahren