Weltweit passende Lösungen durch modulare Bauweise
Hohe Verfügbarkeit und Effizient der Systeme
Individuelles kundenorientiertes Design und optimale Auslegung
Optimaler Support durch umfassendes technologisches Know-how
Nachhaltigere Energieerzeugung mit fortschrittlichen Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen
Wir unterstützen Sie weltweit von Engineering, über die Fertigung bis hin zum Betrieb, damit Sie die Energie in den verschiedensten Produktionsprozessen bestmöglich nutzen:
- Studien, Consulting, Revamp-Lösungen
- Wärmetechnik
- Strömungsmechanik
- 3D-Planung
- Berechnung, Konstruktion und Werkstattzeichnungen
- Fertigung in Partnerbetrieben
- Intensive Fertigungsüberwachung
- Prüfung und Qualitätssicherung
- Montagekonzept und detaillierte Anleitungen
Wasserstoff- und Kohlenmonoxid-Produktionsanlagen
Ammoniak- und Harnstoff-Produktionsanlagen
Methanol-Produktionsanlagen
Schwefelsäure-Produktionsanlagen
Säure- und Reststoffverbrennungsanlagen
Schwefelrückgewinnungsanlagen
Säureentsorgungsanlagen
Petrochemischen Syntheseanlagen
Rauchrohrkesselbauweise mit intelligentem Anschluss an eine Brennkammer und maßgeschneidert designten internen oder externen Bypässen.
Gasseitige Drücke über 300bar und Wasserseitig über 120 bar führen bei diesen Wärmetauschern zu FEM-berechneten geschmiedeten Kammern und Rohrplattendetails.
Apparate zur Synthesegaskühlung nach Dampfreformern.
& steam drums
Mit Hilfe des Silberkatalysator-Verfahrens wird aus Methanol Formaldehyd. Ein detailliert designter Edelstahl-Druckbehälter dient als Konverter/Reaktor.
following steam methane reformers (SMRs)
Der Hauptteil der Abwärme aus dem Reformer wird genutzt, um Dampf zu produzieren, diesen zu überhitzen und so Gasgemische, Luft und Kondensat aufzuheizen. Diese Medien werden dem Dampfreformierungsprozess wieder zugeführt und so schließt sich der Kreis.
following sulfur trioxide converters
In der Schwefelsäureherstellung wird die Wärme des Prozessgases aus verschiedenen Stufen des Kontaktofens (den sogenannten Horden) genutzt, um Wasser aufzuheizen oder Dampf zu überhitzen. Da das Prozessgas unter Druck steht, sind die Gehäuse der benötigten Wärmetauscher vielfach zylindrisch auszuführen.
and express coils for WHRS
Am Ende der Lebensdauer oder bei geplanten Verbesserungen werden mitunter nur einzelne Module eines Abhitzesystems erneuert. Passgenauigkeit, Erfüllung der neuesten Regelwerke und der gewünschten Verbesserungen sowie kurze Lieferzeiten sind der Schlüssel zum Erfolg.
in combustion plants
Die Verbrennung von Abfallgasen oder Restflüssigkeiten in der Chemischen Industrie erfolgt bei hohen Temperaturen in streng überwachten Prozessen. Die Anforderungen an die Abhitzekesselqualität sind dementsprechend besonders hoch und nur durch Berücksichtigung aller Worst-Case-Szenarien im Design zu erfüllen.
Horizontal- oder Vertikalanordnung bei Abhitzestrecken
Heißdampftemperaturregelung mittels Einspritz- oder Trommelkühler
Luftvorwärmer in Platten- oder Röhrenbauweise
Feuerfestauskleidung (Beton, Steine, Keramikfaser)
Naturumlauf für alle Verdampfersysteme
Zylindrische Module bei Überdruck im Abgas/ Prozessgas
Piggyback-Design bei Rauchrohrverdampfern
Zweistufige Wasser-Dampftrennung in Trommeln
Hinterbodenschweißdetail bei Prozessgaskühlern
Interne Bypassregeleinrichtungen