Hohe Flexibilität beim eingesetzten Brennstoff
Hohe Flexibilität bei Laständerungsgeschwindigkeiten im Anlagenbetrieb
Einhalten der Emissionsgrenzwerte bei niedrigen Betriebsmittelverbräuchen
Maßgeschneiderte Konzeptentwicklung durch umfassendes technologisches Know-How
Hohe Anlagenverfügbarkeit
Optimierter Wasser-Dampf Kreislauf
Bei unseren Rostanlagen ist der Vorschubrost in die Brennkammer des Naturumlauf-Kessels integriert. Die gestufte Luftzugabe sorgt für einen effizienten Verbrennungsprozess.
Geeignete Brennstoffe für die Rostfeuerung:
- Naturbelassene Biomasse
- Landschaftspflegegut, Rinde, Altholz AI - AIII
* nach DIN EN ISO 17225-1
Ihr entscheidender Vorteil bei unserer Wirbelschichtkesselanlage ist die höhere Flexibilität im Brennstoffeinsatz bei gleichzeitig niedriger Rohgas-Emission. Daraus resultieren reduzierte Betriebsmittelverbräuche. Gleichzeitig lässt sich damit eine höhere Laständerungsgeschwindigkeit und Anlagenverfügbarkeit erzielen. Bei unserer stationären Wirbelschichtfeuerung ist der offene Düsenboden in die Brennkammer des Naturumlauf-Kessels integriert.
Geeignete Brennstoffe für die Wirbelschichtfeuerung:
- Naturbelassene Biomasse, Landschaftspflegegut, Rinde, Altholz AI – AIV
- Landwirtschaftliche Abfälle wie Geflügeldung/ Hühnermist
- Papier-Rejekte, Faserschlämme, RDF, Ersatzbrennstoffe
* nach DIN EN ISO 17225-1
Damit Sie Ihre höchst effiziente und passgenaue Lösung erhalten, planen wir das Gesamtkonzept des Kraftwerks zielgenau für die gewünschten Brennstoffe und Ihre individuellen Anforderungen.
Folgende Komponenten können dabei von uns geplant werden:
Damit Ihre Kraftwerksanlage die jeweils geltenden Emissionsgrenzwerte jederzeit sicher einhält, planen wir eine individuelle Rauchgasreinigungsanlage. Diese wird von uns optimal in den Gesamtprozess implementiert.
Folgende Systemkomponenten können dabei zur Anwendung kommen:
- SNCR oder SCR Anlagen zur Reduktion von NOx Emissionen
- Elektrofilter oder Zyklone als Staub-Vorabscheider
- Gewebefilter, bei Bedarf mit Reaktor und Additivdosierung zur Reduktion von SO2, HCl, HF und Schwermetallen mittels Trockensorptionsprozess