Sie können innerhalb des LFT-Verfahrens Ihre Kosten noch weiter reduzieren – indem Sie Ihr Halbzeug aus Glas-, Synthetik- oder Naturfasern, Kunststoffen oder Rezyklaten direkt herstellen. Mit der Dieffenbacher LFT-D-Technologie passen Sie Ihre Materialrezepturen flexibler an Bauteilanforderungen an. Sie machen sich bei Automobilkomponenten (Instrumententafelträger, Unterbodenbauteile, Ersatzradmulden) unabhängiger und haben eine echte Alternative zu Stahl und Aluminium. Unsere hydraulische Hochgenauigkeitspresse formt Ihr Kunststoff-Compound zum fertigen Bauteil. Durch komplexe Belegbilder oder die Beschickung von zwei Pressen erhöhen Sie Ihre Effizienz weiter. Machen Sie einen Schritt zu mehr Wirtschaftlichkeit – mit unseren schlüsselfertigen Produktionszellen mit überlagerter Liniensteuerung und integrierter Qualitätssicherung.
Höhere Wirtschaftlichkeit und Flexibilität hinsichtlich des Materials durch Direktherstellung des Halbzeugs
Bessere Recyclingfähigkeit, da Granulate entweder aus dem eigenen Produktionsprozess entnommen oder zugekauft eingebracht werden können
Spezielle Steuerung ermöglicht Rezepturwechsel während des laufenden Betriebs
Festere und qualitativ konstantere Bauteile durch höhere Faserlänge und homogenere Faserverteilung
Höhere Festigkeitseigenschaften und höheres Energie-Absorptionsvermögen der Bauteile, da Rezepturen produktspezifisch eingestellt werden können
Höhere Produktivität durch kürzere Taktzeiten
Long Fiber Thermoplast Directline bei Polytec Composites Rosendaal, Niederlande
Stellen Sie sich flexibler auf erhöhte Anforderungen an Steifigkeit oder Zähigkeit ein – indem Sie zum Beispiel zusätzlich lokale Verstärkungsmaterialien im Bauteil platzieren. Durch ein parallel geschaltetes Tapelege-Verfahren mit unidirektionalen Fasertapes, die in eine Matrix aus Thermoplasten eingebettet sind, können Sie die Vorteile beider Werkstoffe und die der LFT-D-Technologie besser kombinieren. Am Ende stehen Kunststoff-Bauteile, die beispielsweise ein besseres Crashverhalten aufweisen.
Vollautomatisiertes Konzept zur besseren Serienfertigung
Höhere Festigkeitseigenschaften und höheres Absorptionsvermögen
Weniger Gewicht durch lokale Verstärkung struktureller und semistruktureller Anwendungen