In direkter Nachbarschaft der berühmten Great Lakes an der Grenze zwischen den USA und Kanada investiert Arauco in den Bau einer Spanplattenanlage mit einer geplanten Kapazität von 800.000 m³ pro Jahr und entscheidet sich damit erstmals für eine Gesamtanlage aus dem Hause Dieffenbacher. Schon im Januar 2016 war die grundsätzliche Entscheidung für die Zusammenarbeit zwischen Arauco und Dieffenbacher gefallen. Es folgte eine Phase des detaillierten Engineerings, die schließlich mit der Unterzeichnung der Lieferverträge Ende 2016 abgeschlossen wurde.
Die Highlights des Lieferumfangs sind das Beleimungssystem EVOjet P mit dem eine Leimersparnis von bis zu 15% realisiert werden kann und die kontinuierliche Presse CPS+, die mit 10 ft Breite und 52,5 m Länge eine der größten Spanplattenpressen der Welt sein wird. „Wohlwissend, dass Arauco bei Neuentwicklungen in der Regel eher zurückhaltend ist, freuen wir uns umso mehr über das Vertrauen, das uns mit der Entscheidung für die CPS+ entgegengebracht wird.“, gibt Bernd Bielfeldt, Leiter der Dieffenbacher Business Unit Wood zu Protokoll und fügt hinzu: „Wir sind fest davon überzeugt, dass vor allem unsere Kompetenz als Gesamtanlagenlieferant, die wir in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen haben, Arauco überzeugt hat, zum ersten Mal ein Greenfield-Projekt bei uns zu platzieren.“ Dafür sprechen auch die beiden Trockner samt der dazugehörigen Energieanlage, die Arauco ebenfalls bei Dieffenbacher in Auftrag gegeben hat.
Daneben umfasst der Liefervertrag unter anderem die Dosiersilos für die Hackschnitzel, die Leimküche, Streumaschinen und den Formstrang sowie das Rohplattentransportsystem, die Schleifstraße und das Lukki Lagersystem, mit dem Arauco bereits an anderen Standorten gute Erfahrungen gemacht hat.
In dem neuen Werk in Grayling, Michigan, sollen Spanplatten mit einer Dicke von 6-40 mm hergestellt werden, die fast ausschließlich für die Möbelproduktion bestimmt sind. Das Projekt ist für Arauco ein weiterer logischer Schritt zum Ausbau seiner Marktposition. Das chilenische Unternehmen, das über mehr als 1,7 Mio. ha forstwirtschaftliche Fläche in Südamerika verfügt und außerdem zahlreiche Säge-, Sperrholz-, Zellstoff- und Kraftwerke betreibt, hat in den vergangenen Jahren sein Engagement im Bereich der Holzwerkstoffherstellung konsequent ausgebaut. Durch den Kauf der Flakeboard-Gruppe in Nordamerika und die Beteiligung an der portugiesischen Sonae-Gruppe ist Arauco mittlerweile zum zweitgrößten Produzenten von Holzwerkstoffen weltweit aufgestiegen.