DE

DIEFFENBACHER liefert innovative Faserplattenrecyclinganlage an Unilin

News Recycling

Erste Anlage ihrer Art, die in der Lage ist, Post-Consumer-Material zu verarbeiten

Im Oktober 2024 haben Unilin und DIEFFENBACHER eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung und Vermarktung der Faserplattenrecyclingtechnologie „Osiris“ bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird DIEFFENBACHER die Osiris-Maschinen- und Anlagentechnologie für den Einsatz in der weltweiten Faserplattenproduktion anbieten.

Im Zuge der Kooperation beliefert DIEFFENBACHER Unilin nun mit einer groß ausgelegten Faserplattenrecyclinganlage namens „Osiris 2.0“ als Nachfolgerin der industriellen Pilotanlage „Osiris 1.0“ in Unilins MDF-Werk in Bazeilles, Frankreich. Die neue Anlage wird Unilins Faserplattenrecyclingkapazität von einer auf zehn Tonnen pro Stunde erhöhen und außerdem in der Lage sein, Post-Consumer-MDF-Material zu verarbeiten.

„DIEFFENBACHER ist derzeit der einzige Anbieter, der uns eine so große Kapazität zur Verfügung stellen kann und dessen Anlagen in der Lage sind, neben Produktionsabfällen und Reststoffen aus unserer eigenen MDF- und HDF-Produktion auch Post-Consumer-Faserplattenmaterial, zum Beispiel aus Sperrmüll, zu recyceln“, erklärt Jan Gallet, General Manager MDF bei Unilin. „Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir unsere Kooperation mit Unilin mit einem so großen Projekt beginnen können, das die Leistungsfähigkeit unserer Faserplattenrecyclingtechnologie eindrucksvoll demonstriert“, ergänzt Jean-Christophe Zimmermann, Vertriebsleiter der Business Unit Recycling bei DIEFFENBACHER.

Der Lieferumfang von DIEFFENBACHER für Unilin umfasst das Fasertransport- und -lagersystem, die Fasersichter, die Leimaufbereitung und -dosierung, das Leimeinsparsystem PROjet, die pneumatischen Fördersysteme und ein Abluftreinigungssystem. Der Dampfexplosionsbehälter für den Faseraufbereitungsprozess wurde von DIEFFENBACHER Energy in Bludenz, Österreich, neu konzipiert und für das Faserplattenrecycling optimiert. Darüber hinaus wird DIEFFENBACHER den Stahlbau und die Transport- und Fördertechnik liefern sowie die Elektrik und Automatisierung der Anlage übernehmen.

„Die Anlage ist ein absolutes Novum, die erste ihrer Art. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt in enger Partnerschaft mit DIEFFENBACHER realisieren können“, so Gallet. Die Inbetriebnahme der Faserplattenrecyclinganlage ist für Herbst 2025 geplant.