Die Verbrennungsanlage besteht aus einem luftgekühlten Vorschubrost auf dem grobe Biomasse verbrannt wird, z. B. Rinde, Hackschnitzel oder sonstiges abgeschiedenes Grobgut. Das System kann mit verschiedenen Eindüsungen zum Verbrennen von Staub- und Granulatfraktionen aus dem Sieb-, Säge- und Schleifprozess sowie Recyclingholzabfall ausgestattet werden. Das Erzeugen von Dampf, Erhitzen von Thermalöl und Bereitstellen von Heißgas für den Trockner können unabhängig voneinander gesteuert werden, um individuelle Spitzenlastanforderungen zu erfüllen. Die Rezirkulation von Heißgas aus dem nachgeschalteten Thermalölerhitzer dient dem Regeln des Verbrennungsprozesses und ermöglicht hohe Flexibilität beim Betrieb der Energieanlage.
Einsatz
Verbrennen von frischer Biomasse und Holzabfällen
Bereitstellen von Heißgas für Trockner, Erwärmen von Thermalöl und Erzeugen von Dampf
Verwendung von Brennstoffqualitäten von bis zu 150% atro Feuchtigkeit (60 Gew.-%)
Kundennutzen
Optimal aufeinander abgestimmte Verfahrenstechnik und Planung des Energiesystems und Trockners bedeutet wenige Schnittstellen
Hohe Verfügbarkeit und zuverlässiger Betrieb: Robuste Konstruktion und geringer Wartungsaufwand ermöglichen eine lange Betriebsdauer ohne Zwangsabschaltungen
Geringe Betriebskosten: Minimaler Personalbedarf durch vollautomatisierte Betriebssteuerung und minimierter Stromverbrauch durch Frequenzumrichter
Hohe Effizienz und Flexibilität: Die Konstruktion ermöglicht schnelle Reaktionen auf Laständerungen
Technische Eigenschaften
Rostfeuerungsleistung von bis zu 85 MW
Dampferzeugung über Rauchgas oder Thermalöl
Einspritzen von fast jedem anderen Kraftstoff in den Brennraum
Integration der Steuerungen in ein gemeinsames Automatisierungssystem
Bis zu 45 MW Leistung des Thermalölerhitzers
Optionaler Online-Support rund um die Uhr mit Möglichkeit der Fernsteuerung
1) Themalölerhitzer – Mit oder ohne Strahlungserhitzer. Einsetzbar mit mineralischen und synthetischen Wärmeträgermedien, die eine breite Palette von Prozessanforderungen erfüllen.
< class="cm_image vO " id="c2195">
2) Brennstoffschacht – Homogenisieren und gleichmäßiges Verteilen des Rostbrennstoffs für eine optimale Verbrennungsleistung und Betriebskontrolle
< class="cm_image vO " id="c2196">
3) Rost- und Staubfeuerungssystem – Breite Brennstoffqualität und Betriebsflexibilität helfen, den Anforderungen verschiedener Wärmeverbraucher gerecht zu werden
< class="cm_image vO " id="c2197">
4) Heißgaszyklon – Für die Ascheabscheidung im bis zu 950°C heißen Heißgasstrom. Optimierte Fluiddynamik (CFD-Analyse) zur Verbesserung der Abscheideleistung
< class="cm_image vO " id="c2198">
5) Trommeleinbauten für OSB Strands – sorgen für energieeffizientes Trocknen und homogene Feuchtigkeit
< class="cm_image vO " id="c2199">
6) Trommeleinbauten für Späne – sorgen für energieeffizientes Trocknen und homogene Feuchtigkeit
< class="cm_image vO " id="c2200">
7) Zyklonbatterie – Optimiert durch den Einsatz der Fluiddynamik (CFD-Analyse) zur Verbesserung der Abscheideleistung und des Druckverlustes
< class="cm_image vO " id="c2201">
8) Trageringe, Baugruppen und Antrieb – Robuste, zuverlässige Konstruktion für lang-lebigen Betrieb mit VFD-gesteuertem Haupt-antrieb und einem Hilfsantrieb für den Notbetrieb
Vorteile von integrierten Energie- und Trocknersystemen
Ein Layout für beste Zugänglichkeit
Ein Prozess für besten Wirkungsgrad
Eine Steuerung für schnellste Anpassung an sich ändernde Parameter